Impingement Syndrom Schulter – Was dir Ärzte nicht sagen (aber müssten)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Du hast Schulterschmerzen und bei dir wurde ein Impingement-Syndrom festgestellt? Ich habe mit den anerkanntesten Schulterspezialisten weltweit gesprochen und von ihnen gelernt (Adam Meakins, Jo Gibson und Jared Powell). Ich habe die aktuelle Studienlage analysiert und viele Betroffene erfolgreich behandelt. Was ich dir jetzt erkläre, sollte dir jeder Arzt erzählen – macht er nur leider nicht.

Was ist das große Problem?

Das Impingement-Syndrom wird oft falsch erklärt. Und das führt dann zu schlechten Behandlungen.

In der Regel hörst du, dass der Abstand zwischen deinem Oberarm und dem Schulterdach zu klein ist. Deswegen wird eine Struktur eingeklemmt, was Schmerzen verursacht.

Was ist die Konsequenz daraus? Logisch – wir müssen den Abstand wieder vergrößern, damit der Schmerz weggehen kann.

Operative Ansätze

Ich sage dir jetzt, wie das operativ angegangen wird. Bitte pass jetzt gut auf. Diese Verfahren werden dir nämlich wahrscheinlich empfohlen. Und das ist eigentlich fahrlässig.

  1. Schulterdach wird von unten abgefräst. (Akromioplastik)
  2. Teile des Schulterdachs werden entfernt. (Teilresektion)
  3. Bänder werden teilweise oder vollständig entfernt. (z. B. das Lig. coracoacromiale)
  4. Der Schleimbeutel wird entfernt. (Bursektomie)
  5. Und oft ist es auch eine Kombi: Abfräsen und Schleimbeutel entfernen.

Was, wenn ich dir sage, dass diese OP-Verfahren nicht besser sind als eine Fake-OP? Bei dieser schaut man nur arthroskopisch ins Gelenk und macht nichts. (Karjalainen et al. 2019; CSAW Trial; FIMPACT Trial)! Das ist die traurige Wahrheit.

Allein das zeigt schon, dass es nicht daran liegen kann, dass ein zu kleiner Abstand das Problem ist. Aber es gibt natürlich noch mehr Gründe.

Zum Beispiel:

Leute mit Schmerzen und ohne Schmerzen haben den gleichen Abstand unter dem Schulterdach. (Park et al. 2020)

Aber ich will hier jetzt nicht noch länger darauf herumreiten – der Punkt ist, denke ich, klar geworden.

Nicht-operative Maßnahmen wie Physiotherapie leiden aber auch unter dieser falschen Erklärung. Auch dort versucht man, den Platz in der Schulter zu vergrößern. Darauf gehe ich gleich ein. Danach sage ich dir natürlich, was stattdessen empfohlen wird.


Bist du Sportler? Und hast du seit über 3 Monaten Schulterschmerzen, die nicht besser werden?

Dann buche dir eine kostenlose 1:1-Schmerzanalyse mit mir. Klicke auf den Button. Der Kalender öffnet sich dann sofort.


Konservative Ansätze

  • Vom Physio wird dein Oberarmkopf oft manuell nach unten bewegt.
  • Das Schulterblatt und die Rotatorenmanschette werden spezifisch trainiert.
  • Oder Muskeln wie die Brust werden gedehnt.

Erstens: Der Raum in der Schulter vergrößert sich dadurch nicht. Und zweitens: Du weißt mittlerweile, dass ein größerer Abstand keinen Unterschied machen würde.

Das ist auch der Grund, warum man heute nicht mehr “Impingement” sagt. Stattdessen wird der Begriff “subakromialer Schulterschmerz” empfohlen.

An dem Begriff kannst du leicht erkennen, ob jemand wirklich Bescheid weiß oder nicht.

Impingement Syndrom Schulter – was empfehlen Experten und die Wissenschaft?

Die wissenschaftliche Literatur und die Experten empfehlen ganz klar zwei Dinge.

Erstens: Wissen über das Beschwerdebild aufbauen

Im Prinzip genau das, was du mit diesem Artikel gemacht hast.

Man sollte wissen, dass keine Einklemmung aufgrund von zu wenig Platz stattfindet.

Dieses Wissen nimmt nämlich die Angst, die Schulter wieder zu belasten.

Ein Druck auf Strukturen unter dem Schulterdach kann ein Faktor sein. Aber das ist nicht alles.

Andere Dinge wie Schlaf, Stress, Angst und Ernährung können auch einen großen Einfluss haben.

Gerade das Thema Angst ist super wichtig. Und das ist der Grund, warum ich so auf dem falschen Erklärungsmodell rumreite. Wie fühlst du dich, wenn ich dir sage, dass du deine Schulter kaputtmachst, weil da zu wenig Platz ist? Kacke! Und das lässt sich eben vermeiden, weil diese Behauptung falsch ist.

Ein praktischer Tipp für die Umsetzung:

Dokumentiere deine Schmerzen, um Zusammenhänge festzustellen:

  • Wann wird dein Schmerz stärker?
  • Wann wird dein Schmerz weniger?
    • Was hast du konkret gemacht? Klar, dein Training (aber wie viele Sätze, Wiederholungen und bei welcher Intensität?). Und was noch? Stressige Zeit bei der Arbeit? Super wenig geschlafen?

Zweitens: Ein aktiver Ansatz

Du solltest provozierende Bewegungen vorübergehend vermeiden oder anpassen.

Lass die Schulter erst mal vom Schmerzlevel etwas runterkommen. Und dann steigere die Belastung langsam wieder.

Da kannst du natürlich Übungen für die Rotatorenmanschette machen!

  1. Außenrotation der Schulter am Kabelzug
  2. Innenrotation der Schulter in Seitlage
Impingement Syndrom Schulter Übungen - Schulter-Innenrotation in Seitlage mit Kurzhantel
Schulter-Innenrotation in Seitlage mit Kurzhantel

Meinetwegen kannst du auch spezifische Übungen für das Schulterblatt machen.

  1. Scapula Push-Up
  2. Scapula Pull-Up
Impingement Syndrom Schulter Übungen - Scapula Pull-Up
Scapula Pull-Up

Aber dein Ziel sollte nicht sein, den Abstand in der Schulter zu vergrößern.

Außerdem MUSST du diese Isolationsübungen nicht machen.

Die Basic Übungen für den Oberkörper trainieren die Rotatorenmanschette und das Schulterblatt nämlich schon gut genug:

  • Horizontales Ziehen (Rudern)
  • Horizontales Drücken (Bankdrücken)
  • Vertikales Ziehen (Latzug)
  • Vertikales Drücken (Schulterdrücken)
Impingement Syndrom Schulter Übungen - Latzug - einarmig
Latzug – einarmig

Greg Lehman ist einer meiner Lieblingsphysios weltweit. Und er sagt immer:

Calm shit down. Build shit back up.

Merk dir das. 🙏

Zusammenfassung und nächste Schritte

  1. Deine Schulterschmerzen kommen NICHT von zu wenig Platz in der Schulter.
  2. Versuche, irritierende Tätigkeiten erst einmal zu reduzieren. Erhöhe den Bewegungsumfang und die Belastung deiner Schulter, angepasst an dein Schmerzlevel.
  3. Auch Dinge wie Stress und Schlaf können dein Schmerzempfinden beeinflussen.

Du hast seit über 3 Monaten Schulterschmerzen? Buche hier deine kostenlose 1:1-Schmerzanalyse mit mir. Der Kalender öffnet sich sofort.

Vielen Leuten mit Impingement wird gesagt, dass Übungen wie das aufrechte Rudern gefährlich sind! Warum auch das absoluter Quatsch ist, erfährst du in diesem Artikel.

Gino Lazzaro

Gino hat einen Masterabschluss in Sportphysiotherapie. Er hilft Sportlern die seit über 3 Monaten Schmerzen haben, zurück in die Aktivität zu kommen (Jetzt eine kostenlose 1:1 Schmerzanalyse buchen). Und er bildet Therapeuten evidenzbasiert aus (jetzt dem Inner Circle beitreten).