Es gibt drei super wichtige Fragen, die sich Leute mit einem Kreuzbandriss
stellen. Erstens – Kann ein Kreuzbandriss ohne OP heilen? Zweitens – Wenn das möglich ist, reicht dann eine Kreuzbandriss-Behandlung ohne OP aus? Und daraus leitet sich dann die dritte Frage ab: Kreuzbandriss OP ja oder nein?
Ganz genau diese drei Fragen werden wir in diesem Artikel beantworten.
Inhalte
Es gibt unfassbar viele Informationen über Kreuzbandrisse. Wie findet man heraus, welche davon wissenschaftlich fundiert sind und welche totaler Quatsch?
Keine Sorge – die Arbeit habe ich für dich übernommen. Ich werde dir jetzt ganz klar sagen, was der aktuelle Stand der Wissenschaft ist.
Dadurch kannst du deine Reha beschleunigen UND sicherer zurück in den Sport kommen. Klingt gut? Lass uns loslegen.
1. Kann ein Kreuzbandriss ohne OP heilen?
Ja, ein Kreuzbandriss kann ohne OP heilen! Hier gibt es eine sehr gute, aktuelle Studie dazu (Filbay et al. 2022). All meine Quellen findest du am Ende des Artikels
Bei etwa 30-50 % der Leute heilt das vordere Kreuzband innerhalb von zwei Jahren nach einem Riss.

Heilung heißt aber nicht gleich, dass bei allen das Kreuzband wieder genauso ist wie davor. Man spricht von Heilung, wenn das Kreuzband sich in einem der drei Stadien befindet:
- Grad 0: Normale Bandstruktur
- Grad 1: Verdickte, aber durchgehende Struktur
- Grad 2: Dünne, aber durchgehende Struktur
- Grad 3: Kreuzbandriss
Das ist schon mal ganz cool zu wissen, dass ein Riss des vorderen Kreuzbandes überhaupt heilen kann!
Jetzt wird’s aber richtig spannend für dich mit Punkt 2.
2. Kreuzband gerissen – Kreuzband-OP vs konservative Rehabilitation
Was bringt mir nämlich eine Heilung, wenn das Kreuzband danach zu schwach für meinen Sport ist? Nicht sonderlich viel.
Allgemein können sowohl konservative als auch operative Ansätze zur Heilung des vorderen Kreuzbandes wirksam sein. (Grindem et al. 2014, Reijman et al. 2021)
Um aber nochmal genauer zu werden, lass uns nochmal die Studie von vorhin anschauen.
Schau dir mal diese Abbildung hier an.

Die Gruppe ganz links ist besonders interessant. Das sind die Leute, die nicht operiert wurden UND Anzeichen von einem Heilungsprozess zeigten.
Diese Gruppe hatte in den ersten 2 Jahren die wenigsten Knieprobleme von allen! Also besser als konservativ ohne Heilung, verzögerte OP oder frühe OP!
Das sieht man an der hohen Punktzahl der Fragebögen (KOOS). Je höher die Punktzahl, desto weniger Probleme macht das Knie. Die Ergebnisse beziehen sich primär auf die sportliche Leistung und die kniespezifische Lebensqualität.
Nach 5 Jahren waren diese Unterschiede nicht mehr so groß. Trotzdem spricht das für den konservativen Ansatz. Warum? Weil er ja in den ersten zwei Jahren deutlich besser war. Und das gibt sehr viel Lebensqualität, wenn man früher, fitter ist.
Die Antwort ist auf die Frage ob eine Kreuzbandriss Behandlung ohne OP möglich ist, ist also ja. Aaaaaaaber…
… jetzt denkst du dir vielleicht: also ich werde auf jeden Fall keine OP machen. Lass uns das nicht überstürzen und jetzt in Punkt 3 klären.
3. Kreuzbandriss OP ja oder nein?
Wie meistens in der Medizin ist diese Entscheidung nicht so einfach wie schwarz oder weiß. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab: (Filbay et al. 2017, Nedder et al. 2024, Papaleontiou et al. 2024)
- Schwere der Verletzung: Vollständige Risse (Grad 3) werden in der Regel operiert.
- Alter: Jüngere Patienten werden eher operiert.
- Aktivitätsniveau: sportlich aktive Menschen werden eher operiert.
- Begleitverletzungen: Wenn andere Strukturen im Knie betroffen sind, kann eine OP notwendig sein. Häufige Beispiele wären: die Menisken oder andere Bänder.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine frühe OP vor 10 Wochen nicht empfohlen wird. Das zeigt eine Studie von Filbay und Kollegen aus dem Jahr 2017.
Das ist eine sau wichtige Info, weil viele Sportler verständlicherweise folgendes denken:
“Je früher ich mich operieren lasse, desto schneller bin ich wieder zurück im Sport.”
Und das ist eben so nicht richtig!
Das gilt übrigens nicht nur bei reinen Kreuzbandrissen, sondern auch bei Begleitverletzungen. Klassische Begleitverletzungen sind Meniskusrisse oder Knorpelschäden im Kniegelenk. Nur bei schwerwiegenden Begleitverletzungen wird eine frühere Kreuzbandrekonstruktion empfohlen.
Stattdessen sollte zuerst ein Kreuzbandriss konservativ über mindestens drei Monate behandelt werden. In dieser Zeit kann durch gezielte Physiotherapie die Schwellung im Gelenk abklingen, die Muskulatur aufgebaut und das Knie stabilisiert werden. Dann kann man nochmal ein MRT machen lassen und schauen, ob das Kreuzband heilt.
Wenn keine Anzeichen davon zu erkennen sind, kann man eine OP in Erwägung ziehen. Ansonsten wird der konservative Weg empfohlen.
Das ist natürlich individuell abhängig von den eben genannten Kriterien. Selbst wenn eine Heilung zu sehen ist, kann eine OP trotzdem sinnvoll sein.
Ein sehr wichtiger Punkt, den man nämlich berücksichtigen sollte, ist die Stabilität des Knies.
Warum die Kniestabilität so entscheidend ist
Die Kniestabilität ist sehr wichtig in Bezug auf erneute Verletzungen des Kreuzbandes.
Das liegt daran, dass das Kreuzband eben genau für die Stabilität des Knies wichtig ist. Eine zu frühe Rückkehr zum Sport bei instabilem Kreuzband ist riskant.
Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt: (Papaleontiou et al. 2024)
Langfristig führt eine OP in der Regel zu einer deutlich höheren Stabilität des Knies.
Das haben sie durch zuverlässige Tests gemessen.
- Wenn es dich genauer interessiert: Lachman-Test und Pivot-Shift-Test. Der Lachman-Test überprüft die Kniestabilität in Ruhe. Der Pivot-Shift-Test überprüft in Bewegung.
- Bei etwa 3 von 4 Leuten nach OP waren diese Tests wieder negativ. Das bedeutet: Knie stabil. Nur etwa bei 1 von 3 Leuten, die konservativ behandelt wurden, war das der Fall.
Jetzt fragst du dich vielleicht, wie das zu den Ergebnissen passt, die ich dir vorhin gezeigt habe. Da kam doch raus, dass die konservative Behandlung am besten war?! 😱
Ja, war sie, WENN eine Heilung des Kreuzbandes stattgefunden hat. Und das ist nicht bei allen der Fall. Und es ist auch von den individuellen Anforderungen der Sportart abhängig.
Beispiel:
Wenn du nach einer Kreuzbandruptur jeglichen Sport sein lässt, dann muss dein Knie auch nicht mehr so stabil sein.
Das ist enorm wichtig zu verstehen. Nur weil das Kreuzband wieder heilen kann, heißt es nicht automatisch, dass es stabil genug ist.
Wenn es stattdessen z. B. nur Grad 2 wäre: “dünne, durchgehende Struktur“, wie wir vorhin besprochen haben, würde ich damit nicht auf dem Fußballplatz rumrennen.
Und selbst nach einer OP dauert es etwa 2 Jahre, bis das Kreuzband wieder so belastbar ist, wie zuvor! (Chu & Williams, 2019)
Zusammenfassung
Lass uns mal kurz die drei wichtigsten Punkte zusammenfassen. Und danach sage ich dir, welche nächsten Schritte ich konkret empfehlen würde.
- Ein Kreuzbandriss kann ohne OP heilen. Das passiert bei etwa 30-50 % der Leute.
- Eine Kreuzbandruptur ohne OP zu behandeln, kann definitiv funktionieren. Man muss sich aber fragen, welche Anforderungen man langfristig an das Kreuzband hat. Je jünger und sportlich aktiver man ist, desto eher spricht das für eine OP.
- Es wird davon abgeraten, sich vor 3 Monaten nach Kreuzbandriss operieren zu lassen. Stattdessen sollte man erst schauen, ob das Kreuzband heilt und dann nochmal evaluieren.
Nächste Schritte
Wie sehen die konkreten nächsten Schritte aus? Schau dir den Entscheidungsbaum an und wäge Schritt für Schritt ab, was für dich am besten ist.

Viele Leute mit Kreuzbandriss machen in ihrer Reha einen großen Fehler. Und trainieren sie auf wackligen Untergründen. Warum das Quatsch ist und die Kniestabilität NICHT verbessert, erfährst du in diesem Artikel.
Literatur
- Chu, C. R., & Williams, A. A. (2019). Quantitative MRI UTE-T2* and T2* Show Progressive and Continued Graft Maturation Over 2 Years in Human Patients After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction. Orthopaedic Journal of Sports Medicine, 7(8). https://doi.org/10.1177/2325967119863056
- Filbay, S. R., Roos, E. M., Frobell, R. B., Roemer, F., Ranstam, J., & Lohmander, L. S. (2017). Delaying ACL reconstruction and treating with exercise therapy alone may alter prognostic factors for 5-year outcome: an exploratory analysis of the KANON trial. British Journal of Sports Medicine, 51(22), 1622–1629. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016097124
- Filbay, S. R., Roemer, F. W., Lohmander, L. S., Turkiewicz, A., Roos, E. M., Frobell, R., & Englund, M. (2023). Evidence of ACL healing on MRI following ACL rupture treated with rehabilitation alone may be associated with better patient-reported outcomes: a secondary analysis from the KANON trial. British journal of sports medicine, 57(2), 91–98. https://doi.org/10.1136/bjsports-2022-105473
- Grindem, H., Eitzen, I., Engebretsen, L., Snyder-Mackler, L., & Risberg, M. A. (2014). Nonsurgical or Surgical Treatment of ACL Injuries: Knee Function, Sports Participation, and Knee Reinjury The Delaware-Oslo ACL Cohort Study.
- Nedder, V. J., Raju, A. G., Moyal, A. J., Calcei, J. G., & Voos, J. E. (2024). Impact of Psychological Factors on Rehabilitation After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: A Systematic Review. Sports Health: A Multidisciplinary Approach, 17(2), 291–298. https://doi.org/10.1177/19417381241256930
- Papaleontiou, A., Poupard, A. M., Mahajan, U. D., & Tsantanis, P. (2024). Conservative vs Surgical Treatment of Anterior Cruciate Ligament Rupture: A Systematic Review. Cureus. https://doi.org/10.7759/cureus.56532
- Reijman, M., Eggerding, V., van Es, E., van Arkel, E., van den Brand, I., van Linge, J., Zijl, J., Waarsing, E., Bierma-Zeinstra, S., & Meuffels, D. (2021). Early surgical reconstruction versus rehabilitation with elective delayed reconstruction for patients with anterior cruciate ligament rupture: COMPARE randomised controlled trial. BMJ, n375. https://doi.org/10.1136/bmj.n375